Die geschichte von
Benton&horris

Von Rotorua nach Deutschland
Joe Horvath war eine Legende in Rotorua, Neuseeland. In seinem „Joe's Diner“ servierte er legendäre Burger und brachte Generationen von Gästen zusammen. Für sein Lebenswerk wurde Joe 2014 mit dem Icon Award der Restaurant Association of New Zealand ausgezeichnet – eine Ehre, die seine außergewöhnliche Leidenschaft für die Gastronomie würdigte.
Im Jahr 2000 reiste der 17-jährige Andreas Horvath aus Deutschland nach Neuseeland, um seinen Großonkel Joe und dessen Partnerin Yvonne zu besuchen. Andreas war fasziniert von der herzlichen Atmosphäre und der beeindruckenden Natur Neuseelands, doch es war die Küche, die ihn am meisten begeisterte.
Joe und Yvonne führten Andreas in die Welt der neuseeländischen Pies ein – ein Gericht, das für sie mehr als nur Essen war. Mit Geduld und Hingabe brachten sie ihm bei, wie man den perfekten Teig zubereitet und Füllungen kreiert, die Geschichten erzählen. Andreas, der auch viel Zeit in Joe's Diner verbrachte, fühlte sich inspiriert. Hier wurde die Idee geboren, die Tradition der Pies nach Deutschland zu bringen.
Ein Traum wird wahr
Viele Jahre später verwirklichte Andreas seinen Traum: Er gründete Benton and Horris. Mit hauchdünnem Dinkelmehlteig und einer großen Auswahl an kreativen und traditionellen Füllungen schuf er Pies, die perfekt auf den deutschen Geschmack zugeschnitten sind.
Andreas hält nicht nur die Familientradition lebendig, sondern bringt auch ein Stück neuseeländisches Lebensgefühl nach Deutschland – ein Vermächtnis, das Joe und Yvonne geprägt haben.
Ein Erbe, das verbindet
Durch Benton and Horris lebt das Gedenken an Joe Horvath weiter. Die Leidenschaft, die Joe und Yvonne einst in Rotorua entfachten, findet sich heute in jedem Pie wieder. Und wie Joe einst sagte:
„Ein guter Pie verbindet Menschen.“






